Artotheksservice
Seit ihrer Gründung 1987 bietet die Artothek des Bonner Kunstvereins eine breite Auswahl an Unikaten und Editionen an, die gegen eine geringe Gebühr entliehen werden können. Die Bonner Artothek gehört zu einer der größten Kunstleihen Deutschlands und ist eine der wenigen Artotheken, die an einen Kunstverein angeschlossen ist.
Mehr als 600 KünstlerInnen sind mit über 2.000 ausleihbaren Werken vertreten, darunter Zeichnungen, Malerei, Fotos, Videos und eine große Anzahl Graphiken. Dazu gehören Arbeiten von Bernd und Hilla Becher, Joseph Beuys, Alighiero e Boetti, Hanne Darboven, Marlene Dumas, Günther Förg, Keith Haring, Rebecca Horn, General Idea, Isa Genzken, Nan Goldin, Dan Graham, Ilya Kabakov, Allan Kaprow, Anselm Kiefer, Martin Kippenberger, Per Kirkeby, Joseph Kosuth, Nam June Paik, AR Penk, Sigmar Polke, Robert Rauschenberg, Gerhard Richter, Thomas Ruff, Niki de Saint Phalle, Luc Tuymans, Cy Twombly, Lawrence Weiner und Emmett Williams.
Die Nutzung der Artothek steht allen Mitgliedern des Bonner Kunstvereins zur Verfügung. Zu den Kunden zählen Privatpersonen ebenso wie Firmen, die Werke aus der Artothek in ihren Büros oder Empfangsräumen präsentieren. Ein Rundum-Paket mit Werkauswahl, Anlieferung und Aufhängung der Werke kann gebucht werden. Insbesondere ist uns an der Zusammenarbeit mit Schulen und gemeinnützigen Organisationen gelegen, denen wir die Ausleihe zu besonders günstigen Konditionen anbieten. Ansprechpartnerin ist Heike Kirchhoff.
Die Artothek ist Mitglied im Artothekenverband Deutschland e.V.
Private Nutzung
6 € pro Werk für 2 Monate
50 € für 10 Werke für 2 Monate
Institutionelle und gewerbliche Nutzung
18 € pro Werk für 2 Monate
400 € für bis zu 10 Werke für 6 Monate
Wichtige Änderung für bisherige Artothek-NutzerInnen:
Mehr Informationen finden Sie hier.
Öffnungszeiten: Do 14-19 Uhr, Sa 11-16 Uhr
Die Artothek ist bis 31. Januar geschlossen. Die ausgeliehenen Arbeiten werden automatisch um zwei Monate verlängert.
Presseartikel zur Artothek im GA-English
Interview WDR Lokalzeit anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Artothek im März 2017